Flaschenpfand

Flaschenpfand
'flaʃənpfant
n
depósito m
Flaschenpfand
Substantiv Neutrum
(precio Maskulin del) envase Maskulin
das (ohne Pl)
fianza femenino para el casco

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • Flaschenpfand — Mehrwegpfandflaschen in Pfandkiste Das Flaschenpfand (in Österreich auch Einsatz) als wohl bekanntestes Pfandsystem bezeichnet einen Geldbetrag, den man bei einem Getränkeanbieter für eine gekaufte Flasche hinterlässt und mit Rückgabe der Flasche …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschenpfand — Flạ|schen|pfand 〈n. 12u; unz.〉 für Mehrwegflaschen u. gläser gezahltes Pfand * * * Flạ|schen|pfand, das: (beim Kauf von Getränken) für Flaschen zu entrichtendes Pfand. * * * Flạ|schen|pfand, das: (beim Kauf von Getränken) für Flaschen zu… …   Universal-Lexikon

  • Flaschenpfand — beim Verkauf von Getränken etc. in Flaschen vom Erwerber an den Lieferer für die Flaschen gezahlter Geldbetrag. F. unterliegt beim Lieferer der ⇡ Umsatzsteuer, da es zum ⇡ Entgelt (Getränkepreis plus F.) gehört. Wird das F. von dem Lieferer bei… …   Lexikon der Economics

  • Flaschenpfand — Einwegpfand, Mehrwegpfand, Pfand, Pfandgeld; (schweiz.): [Flaschen]depot …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flaschenpfand — Flạ|schen|pfand, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buddel — verschiedene Flaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Einwegflasche — verschiedene Flaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Getränkeflasche — verschiedene Flaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Glasflasche — verschiedene Flaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrwegflasche — verschiedene Flaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfandflasche — verschiedene Flaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”